Kulturpfad Bickendorf

KULTURPFAD
BICKENDORF

Zuerst ein paar Worte zum Kulturpfad Bickendorf ...

VORWORT

Unser Stadtteil im Nordwesten Kölns blickt auf eine lange Geschichte zurück. Davon zeugt eine Vielzahl an historischen und neuzeitlichen Gebäuden, vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Viele von ihnen stehen leider nicht unter Denkmalschutz, sind aber dennoch erhaltenswert, weil sie das Ortsbild von Bickendorf prägen und auf diese Weise die Identifikation der Menschen mit ihrem Stadtteil fördern. Leider verschwinden solche Häuser immer wieder zugunsten von häufig gesichtslosen Neubauten. Dem möchte die Initiative „Künstler in Bickendorf“ entgegenwirken und zum Erhalt der Gebäude beitragen. Unterstützt wird sie hierbei von der "Bickendorfer Interessengemeinschaft e.V." durch Veröffentlichungen im vierteljährig erscheinenden "BIG" Magazin.
So hat die Initiative eine Liste mit historischen und aktuellen Bauten zusammengestellt, die den oben genannten Kriterien entsprechen und sich hier im Netz mit Erläuterungen zu jedem Objekt präsentiert. Die Gebäude selbst werden durch ein rot-weißes Schild mit dem Logo „Kulturpfad Bickendorf“ gekennzeichnet. Über weitere Anregungen würden sich die Initiatoren freuen, auch eine spätere Erweiterung auf den Nachbarstadtteil Ossendorf ist denkbar. Der Kulturpfad Bickendorf orientiert sich am Konzept der Reihe „Kulturpfade“ vom Amt des Stadtkonservators, der diese leider eingestellt hat.
Die Initiative „Künstler für Bickendorf“ setzt sich für die gestalterische und städtebauliche Aufwertung unseres Stadtteils ein. Sie hat im Bebauungsplan „Rochusplatz“ eine Regelung durchgesetzt, die es ermöglicht, die Venloer Straße zu verlegen und den Rochusplatz auf der Nordseite der Venloer Straße neu zu gestalten. So soll ein Stadtteil- und Marktplatz entstehen, dessen Mittelpunkt das Wahrzeichen Bickendorfs, die Rochuskapelle, bildet. Auch die Idee, die Kreuzung von Venloer mit Wilhelm-Mauser- und Rochusstraße durch einen Kreisverkehr zu ersetzen, stammt von der Initiative. Zuletzt hat sie sich für den Erhalt des sogenannten Herzhäuschens engagiert, in dem eine jüdische Familie lebte, die von den Nationalsozialisten umgebracht wurde. Dieses Denkmal wird mit den originalen Steinen, die die „Künstler für Bickendorf“ nach dem Abriss geborgen haben, an alter Stelle neu errichtet.


DOWNLOAD der analogen KULTURPFAD Broschüre
ZURÜCK AUF GEHT'S !
Wir beginnen an der Kreuzung von Maarweg und Vogelsanger Straße ...

Die ehemalige Fabrikantenvilla
und Wagenhalle Vogelsanger Str. 321

Die Villa des Fabrikanten Heinrich Scheele wurde 1927 im Stil des rheinischen Expressionismus erbaut. In der benachbarten Wagenhalle begann ab 1927 die Produktion von Elektronutzfahrzeugen. Nach dem Bankrott 1929 wurde das Gelände später für 70 Jahre als Betriebshof des städtischen Fuhramts (heute AWB) genutzt. Danach erfolgte der Umbau zu Rechtsanwaltskanzleien und Architekturbüros mit zwei begrünten Innenhöfen. externer Artikel

ZURÜCK WEITER
geht's an der Ecke Vogelsanger Straße/Vitalisstraße ...

Ehemalige Herbol-Lackfabrik

1844 als Herbig-Haarhaus-Lackfabrik in Köln gegründet, war das Unternehmen seit 1903 unter der Firmierung Herbol hier ansässig. 1937 entstand das backsteinsichtige Verwaltungsgebäude mit schmiedeeisernem Gitter als Einfriedung. In den Kriegsjahren mussten hier russische und ukrainische Zwangsarbeiterinnen schuften. An ihr Schicksal erinnern Stolpersteine im Fußgängerweg. 1999 wurde die Fabrik von AkzoNobel übernommen. Ab 2015 wurde das Gelände unter dem britischen Konzern Segro nach Abriss der alten Fertigungshallen zu einem Gewerbepark umgestaltet.
Artikel 1 ... Artikel 2

ZURÜCK WEITER
Gegenüber steht ein uraltes Relikt aus Bickendorfs Vergangenheit ...

Das „Rude Krüz“

Das Wegekreuz steht seit über 500 Jahren an der Kreuzung. „Am rude Krüz“ ist ein alter Flurnamen, der möglicherweise Bezug nimmt auf einen ehemaligen Versammlungsort oder evtl. auf eine Richtstätte – vielleicht stand hier ein Galgen. Das Kreuz stand bis 1933 auf einer Rasenfläche inmitten der Kreuzung. Nach einer Autokollision kam es in die Obhut der Fa. Lack Kemper.

ZURÜCK WEITER
Wir folgen der Vitalisstraße in nördlicher Richtung bis zur Rochuskapelle an der Venloer Straße ...

Die Rochuskapelle

Bickendorfs ältestes erhaltenes Bauwerk geht zurück auf die Hofkapelle des Domherrn Heinrich Mehring (1620-1700). Die Kapelle wurde 1666 nach der letzten großen Pest dem Pestheiligen St. Rochus geweiht. Eine erste Renovierung erfolgte 1733, eine weitere nach der Explosion eines Pulverfasses 1842. Dabei wurde die Kapelle stark verkleinert. Der gegenüberliegende Mehringhof, seit mehr als 100 Jahren als Gaststätte genutzt, wurde 1940 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute eine Filiale der Stadtsparkasse.
Artikel 1 ... Artikel 2 ... Artikel 3 ... Artikel 4 ... Artikel 5 ... Artikel 6

ZURÜCK WEITER
Wir überqueren die Venloer Straße zur Rochusstraße, der ältesten Straße Bickendorfs. Auf der linken Seite schauen wir in eine enge Gasse ...

Die beiden Gassen mit Landarbeiterhäuschen an der Rochusstraße

Eine der beiden Seitengassen wurde im Volksmund Reinermannsgasse genannt, nach einem seiner ehemaligen Bewohner. Es befinden sich hinter einem Eisentor mehrere kleine Landarbeiterhäuser aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einem teilweise nur 7 Meter breiten, aber 120 Meter tiefen Grundstück. Dies ist eine städtebauliche Kuriosität.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Schritte weiter ...

Vorstadthaus Rochusstraße 33-37

Das Haus Nr. 33 wurde 1910 erbaut. Bis zu seiner Flucht 1938 wohnte dort der jüdische Arzt Dr. E. Rosenfeld mit Familie. Das Gebäude verfügt über Fassadenschmuck mit Wappen und Fensterornamentik, sowie die stuckverzierte Toreinfahrt. Im Inneren befinden sich ein gut erhaltenes Treppenhaus und ein ehemaliges Behandlungszimmer mit originaler kostbarer Lederbespannung.

ZURÜCK WEITER
Visavis ...

Hausmannshaus

Das typische backsteinsichtige Landarbeiterhaus aus der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts befindet sich in einem sehr guten Originalzustand. Es gehörte zu einem Hof, der auf dem Gebiet der heutigen Kita Teichstraße stand. Es bildet im Ensemble mit dem gegenüberliegenden Landarbeiterhaus noch die ursprüngliche Straßenbreite ab.

ZURÜCK WEITER
Wenige Schritte weiter an der rechten Straßenseite liegt der Feltenhof ...

Der Feltenhof Rochusstraße 22

Ehemaliges Herrenhaus des Feltenhofes von 1883. Türe und Fenster mit gotischen Elementen. Hinter einer Toreinfahrt schließen sich die ehemaligen Wirtschaftsgebäude unverputzt und backsteinsichtig an.

ZURÜCK WEITER
Schräg gegenüber ...

Das Mietstockwerkhaus Rochusstraße 41

Das verputzte Vorstadthaus verfügt über eine Einfahrt und steht unter Denkmalschutz.

ZURÜCK WEITER
Und wieder schräg gegenüber ...

Die Landarbeiterhäuser an der Rochusstraße 30-38

Die Lage in der Kurve und die unterschiedliche Ausrichtung der Giebel zur Straße lassen an dieser Stelle die letzten Merkmale des ursprünglichen „Rheinischen Haufendorfes“ erkennen.

ZURÜCK WEITER
Gegenüber ...

Die sogenannte Bockgasse

Die Gasse zweigt von der Rochusstraße ab. Im 19. Jahrhundert wohnte hier der Besitzer des Ziegenbocks, der für die Besamung der weiblichen Tiere zuständig war.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Häuser weiter ...

Das alte Pfarrhaus Rochusstraße 79

Dieses unscheinbare Haus wurde um 1840 als Pfarrhaus errichtet und ist somit eines der ältesten Gebäude in Bickendorf.

ZURÜCK WEITER
Gegenüber ...

Die frühere Maschinenfabrik Bruncken

Hinter der streng klassizistischen Fassade wurden bis in die 1970er Jahre Ankerwicklungen für Elektromotoren hergestellt. Aus der Maschinenhalle entstanden Lofts für Künstler und Kulissenbauer.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Weiter zum übernächsten Haus ...

Das Mehrstockwerksmiethaus Rochusstraße 60

Es handelt sich um ein dreistöckiges Mietwohnhaus mit roten und gelben Backsteinen um 1900 vom Gaststättenbesitzer Johann Zimmermann erbaut. 1955 ersetzte Sohn Gerhard den Dachstuhl durch ein weiteres Wohngeschoss und baute die untere Etage zu zwei Ladenlokalen um. 2019 wurde ein neuer Dachstuhl, der ursprünglichen Form nachempfunden, zu Wohnzwecken errichtet.

ZURÜCK WEITER
An der Ecke gegenüber feiert der Backstein seine „Wiedergeburt“ ...

Die Wohnanlage „Antoniushof“

Zwei ehemalige fränkische Hofanlagen (19. Jahrhundert) wurden zur exquisiten Wohnanlage „Antoniushof“ umgebaut mit einem großen gepflasterten Innenhof als Ort der Muße und Begegnung. Die Gebäude wurden dabei teilweise erhalten bzw. in der typischen Backsteinbauweise ergänzt.

ZURÜCK WEITER
Visavis am Bickendorfer Kreisel liegt ein besonderer Schatz der Bickendorfer Kulturgeschichte ...

Das Brauhaus „Kääzmanns“

Das Brauhaus „Kääzmanns“ mit seinen Anröchter Bodenplatten und vielen historischen Bildern gibt es erst seit 2007. Vorher hieß das Lokal „Wutzstock“. Daran erinnert noch die Wetterfahne auf dem Dach. Davor trug es viele Jahre den Namen „En dr Lier“. Doch auch diese Gastwirtschaft lässt sich auf weitere Vorgänger bis um 1860 zurückdatieren und ist damit das älteste in seiner Form erhaltene Gasthaus im Stadtbezirk.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Wir folgen der Subbelrather Straße ein paar Meter stadteinwärts ...

Das Landarbeiterhaus Subbelrather Str. 535

Das im Jahr 2017/18 restaurierte Häuschen bildet im Ensemble mit dem Landarbeiterhaus Rochusstraße 535 den Abschluss der ländlichen Architektur zu den angrenzenden Mietshäusern vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

ZURÜCK WEITER
Noch ein paar Meter weiter ...

Das mehrstöckige Miethaus mit Hinterhaus Subbelrather Str.531

Die Fassade wurde im Wechsel mit weißem Putz und roten Ziegeln wunderschön gestaltet und verfügt über einen auffälligen Giebel. Das Haus wurde, wie die beiden Nachbarhäuser 529 und 529a, mit Hinterhaus in der typischen „Kölner L-Bauweise“ mit einem Querhaus auf der Rückseite angelegt.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Meter weiter ...

Zwei Wohn- und Geschäftshäuser an der Subbelrather Str. 523+525

Die beiden Häuser, das linke mit straßenseitigem Ziergiebel, wurden im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf dem Areal des niedergelegten Dornhofes errichtet.

ZURÜCK WEITER
Zurück am "Kääzmanns" und Antoniushof vorbei, sehen wir auf der gleichen Straßenseite ein rotes Haus ...

Zwei Dreifensterhäuser Subbelrather Str. 547+549

Das rechte der beiden Häuser präsentiert sich mit gelbroter Ziegelsteinfassade, das linke ist verputzt mit dezent abgesetzten Fenstereinfassungen, Toreinfahrt und schönem Schweifgiebel.

ZURÜCK WEITER
Schräg gegenüber, an der Straßengabelung ...

Das „gebogene“ Haus am Sandweg 2

Am Übergang der Subbelrather Straße in den Sandweg steht ein markantes Wohn- und Geschäftshaus mit drei schönen Bogenfenstern im Erdgeschoss und einem geschwungenen Ziergiebel. Die Hausfront passt sich in seiner halbrunden Bauweise dem Verlauf der Straße an.

ZURÜCK WEITER
Gegenüber, am Anfang des Grünen Brunnenweges ...

Das Haus Grüner Brunnenweg 25

Der Stararchitekt Wilhelm Riphahn baute hier im Jahr 1930 sein einziges Privathaus in Bickendorf. Im streng funktionalen Bauhausstil plante Riphahn ein zweistöckiges Wohn- und Arztpraxishaus. Das Haus war so stabil gebaut, dass eine Granate, die das Gebäude 1944 bis in den Keller durchschlag, keinen größeren Schaden anrichtete.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Wir kehren zum Bickendorfer Kreisel zurück und überqueren am „Kääzmanns“ die Subbelrather Straße ...

Die „Bickendorfer Schweiz“

Mit „Bickendorfer Schweiz“ sind die Giebelhäuser über einer Natursteinmauer gemeint. Hinter der historisierenden Backsteinfassade heizt man mit moderner und umweltfreundlicher Wärmepumpentechnik.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
gegenüber liegt die Schule „Lindweiler Hof“ ...

Das Gut „Lindweiler Hof“

Das Gut „Linderweiler Hof“ zählt zu den ältesten in Bickendorf, erwähnt als Hof des Vogts vom Eigelstein im 15. Jahrhundert. An den ehemaligen Gutshof erinnern heute nur noch die alte Hofmauer und das Herrenhaus von 1885, das heute von der Schule „Lindweiler Hof“ genutzt wird.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
In Sichtweite steht die Rochuskirche der katholischen Gemeinde ...

Die Rochuskirche

Der Gründungsbau wurde 1849 an dieser Stelle im neuromanischen Baustil errichtet. Als die Einwohnerzahl Bickendorfs stark anstieg, wurde 1880 der Grundstein zum Erweiterungsbau gelegt. Die Bomben des 2. Weltkrieges zerstörten Kirchturmdach und Langhaus mit seinem reich verzierten Deckengewölbe. Erhalten blieben Apsis und Kirchturm mit ihrer verschiedenfarbigen Backsteinornamentik.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Ein paar Schritte weiter ...

Die „Restauration Thomas von 1846“

Die Restauration Thomas ist der älteste im Familienbesitz befindliche Gastronomiebetrieb Bickendorfs. Seine Geschichte ist eng mit dem Bau der Rochuskirche verbunden. Ein Vorfahre des heutigen Wirts verkaufte seinen Hof als Bauplatz an die katholische Kirche und ermöglichte so den Bau der Rochuskirche.

ZURÜCK WEITER
Gegenüber...

Das neue Gemeindezentrum „BiOsInn“

Bereits vor dem Krieg befand sich hier ein Pfarrzentrum mit Pfarr-Häusern und katholischer Volksschule. Alle Gebäude wurden durch die Bomben des 2. Weltkrieges zerstört. Außer der Schule wurden alle Gebäude neu errichtet. Die aus den1950er und 1960 er Jahren stammenden Gebäude waren nicht barrierefrei und stark renovierungsbedürftig. Aus Kostengründen kam eine Sanierung nicht in Frage. Beim Architektenwettbewerb erhielt das Büro Kaspar Kraemer Architekten den Zuschlag. Nach Abriss der Gebäude entstand der Neubau von Pfarrzentrum, Kindergarten, Pfarrbüro und Pfarrerwohnung nebst Tiefgarage. Das neue Ensemble orientiert sich an der einfachen und klaren Formensprache der romanischen Epoche. Eine beige-graue Ziegelstruktur, Glasflächen, Zinkeindeckung der Dächer und Begrünung unterstreichen die zurückhaltende Atmosphäre unter Beibehaltung der vorhandenen Freifläche als Gemeindeplatz.

ZURÜCK WEITER
Wir wenden uns wieder zur Kirche, gehen rechts an ihr entlang weiter in die Feltenstraße ...

Drei repräsentative Vorstadthäuser an der Feltenstr. 37-41

Die drei Mietstockwerkshäuser um 1900 erbaut für die obere Mittelschicht. Haus 37 kündigt die Neue Sachlichkeit an, Haus 39 mit Jugendstileinflüssen, reichem Fassadenschmuck, Haus 41 mit neogotischen Fensterverzierungen, alle ohne Ziergiebel und mit ausgebautem Dachgeschoss passen sich der Straßenkurve an.

ZURÜCK WEITER
zurück über die Rochusstraße hinaus ...

Das Haus Johann-Brinck-Straße 25

Hier erwarb ein bekannter Kölner Herrenausstatter ein brachliegendes Grundstück und ließ darauf einen repräsentativen Wohnbau nach Plänen des Architekten Rudolph Keveloh errichten. Passt sich die Frontseite den Nachbarhäusern an, so wartet die Hausrückseite mit architektonischen Besonderheiten auf. Zu nennen sind das großräumige Treppenhaus mit einem über zwei Etagen reichenden Fenster aus Kathedral- und Buntglas und das zum Garten sich öffnende Panoramafenster mit einem gerundeten Acrylglas in der Mitte.

ZURÜCK WEITER
Zurück am JohannBrinck-Platz entlang, wenden wir uns nach links in die Feltenstrasse ...

Wohngebäude der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Ehrenfeld

Die Dreifensterhäuser in der Feltenstraße 110 und 112 wurden im Jahr 1900 durch die GWG Ehrenfeld erbaut. Der Architekt war R. Brovot. Diese Häuser sind eine Synthese von ortsüblichen Dreifensterhäusern und dem Typ des Arbeiterwohnhauses mit verputzten Hausfronten, deren Schmuck Ziegelverblendungen am Sockel und um die Wandeinschnitte bilden. Die vereinzelten kleineren Hausgruppen dieses Typs ordnen sich unauffällig in das übrige Wohnumfeld ein.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Schritte weiter stehen wir vor einem gusseisernen Tor ...

Der ehemalige Bickendorfer Friedhof

Die rote Backsteinmauer mit ihren beiden gusseisernen Toren gehört zum früheren Bickendorfer Friedhof, der hier von 1854 bis 1945 bestand. Heute erinnern das Hochkreuz und acht uralte Steinkreuze an die frühere Nutzung des Ortes, der mit seinem uralten Baumbestand und den Fledermauskolonien zu einem erhaltenswerten Landschaftsschutzgebiet geworden ist.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Wir folgen der Feltenstraße nach rechts in den Sandweg bis in Höhe des Weißdornwegs ...

Der ehemalige Hochbunker

Auf der rechten Seite visavis dem Weißdornweg steht der ehemalige Hochbunker von Bickendorf. Er wurde 1942 während des Krieges errichtet und besaß von Anfang an zahlreiche Gauben. Die Außenwände sind bis heute meterdick. Nach dem Krieg wurden hier eine Zeit lang Schirme hergestellt. Später während des Balkankrieges zogen hier Kriegsflüchtlinge ein. Danach wurde der Bunker in eine moderne Wohnanlage umgebaut, wobei mit riesigen Schneidemaschinen in wochenlanger Arbeit Türen und Fenster hineingesägt wurden.
...und um die Ecke in der Kleingartenanlage eine KUNSTBOX

ZURÜCK WEITER
Der Weg führt weiter den Sandweg entlang bis zur Emilstraße ...

Die älteste Bickendorfer Siedlung an der Emilstraße

An der Emilstraße, die nach dem Zuckerbaron Emil Pfeiffer benannt wurde, stehen die Häuser der Ehrenfelder Wohnungsgenossenschaft. Einige haben ihre ursprüngliche Backsteinschichtung bis heute bewahrt. Die Siedlung von 1902 ist die älteste Bickendorfs und besaß an der Ecke Sandweg/Emilstraße bis zur Kriegszerstörung die Restauration „Emilshöhe“.
Artikel 1 ... Artikel 2

ZURÜCK WEITER
Folgt man dem Sandweg weiter stadtauswärts, so kommt man zur Gleisanlage der Frechen-Benzelrather- Eisenbahn. Dort steht in rotem Backstein erbaut das alte Stellwerk ...

Das ehemalige Stellwerk am Ossendorfer Weg

Der Bau aus den 1950er Jahren wird heute nicht mehr als Stellwerk gebraucht und dient seit einigen Jahren als Wohnraum. An der Gabelung von Mühlenweg und Ossendorfer Weg stand bis zu ihrem Abriss die Salentinsmühle. (Foto der Salentinsmühle) Heute erinnert nur noch der Straßenname „Mühlenweg“ an sie.

ZURÜCK WEITER
Der Weg führt zurück über den Sandweg bis zur einmündenden Straße "Am Rosengarten" ...

Die Siedlung „Bickendorf I“

Die beiden Eingangshäuser am Rosengarten gehören zur Siedlung Bickendorf I. Zwischen 1914 und 1921 wurde die GAG-Siedlung Bickendorf I mit 575 Wohnhäusern von den Architekten Caspar Grod und Wilhelm Riphahn als Gartensiedlung geplant. Die Häuser des 2. Bauabschnitts rechts des „Rosengartens“ wurden mit Motivsteinen über den Fenstern, Stufengiebeln und Dachgauben versehen.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Im linken Gebäude befand sich eine Metzgerei, im rechten Haus viele Jahre eine Bäckerei mit Cafe, heute das St. Mocca ...

Die eindrucksvollen Häuser am Eingang zum Rosengarten

Eines der beiden imposanten Eingangshäuser mit hoch geschwungenem Dachgiebel ist das Café St. Mocca, eine Begegnungsstätte der besonderen Art mit viel ehrenamtlichem Engagement und behaglichem Ambiente. Kölns älteste Kaffeerösterei Schamong liefert den Kaffee. Es werden kulturelle und religiöse Events angeboten.

ZURÜCK WEITER
Wir folgen der Straße Am Rosengarten, bis zu einem baumbestandenen Platz ...

Der Brunnen mit dem treuen Husar

Der rustikale Brunnen mit seiner Steinfigur, dem sogenannten „treuen Husar“, wurde 1928 von Prof. Euringer geschaffen. Mit seinem Musikinstrument, der „Quetsch“, ist er zur Symbolfigur des feiernden Bickendorfers geworden. Der Brunnen hat Platzgestaltungsfunktion und trägt zum romantischen Ambiente dieses Ortes bei.

ZURÜCK WEITER
Gegenüber ...

Das Ladenlokal Am Rosengarten 60

Hier erbaute die GAG um 1926 durch ihre Architekten Caspar Grod und Wilhelm Riphahn ein Ladenlokal mit einer durchgehenden Glasfassade. Die Anlehnung an die Funktionalität des Bauhausstils ist unverkennbar. Der ebenerdige Bau nutzt die Ecklage zwischen zwei Häuserblöcken platzsparend aus. Bei den Umbauten in den 1960er Jahren wurden die Holzelemente durch Aluminiumstege ersetzt. Im Zuge der denkmalgerechten Sanierung der Rosenhofsiedlung wurde auf den Rückbau in den früheren Zustand aus Kosten- und Denkmalschutzgründen verzichtet. Im Laufe der Zeit gab es einige Pächterwechsel. Seit 2003 wird das Ladenlokal von der Kölnprogramm GmbH&CoKG von Hermann Rheindorf genutzt.

ZURÜCK WEITER
Wir folgen dem Grünen Brunnenweg, bis zu einem roten Haus auf der rechten Seite ...

Das Haus Grüner Brunnenweg Nr. 88

Das Haus gehört zum 2. Bauabschnitt der Siedlung „Bickendorf I“, der nach dem 1. Weltkrieg 1919 unter Federführung der Architekten Caspar Grod und Wilhelm Riphahn errichtet wurde. Typische Gestaltungsmerkmale sind die Schlusssteine über den Türen und die Motivsteine über den Fenstern. Gauben und Treppengiebel gehören ebenfalls dazu.

ZURÜCK WEITER
Der Weg führt weiter bis zu einem Platz ohne Namen, auf dem sich früher die Wendeschleife der Straßenbahnlinie 4 befunden hatte ...

Im Rondellchen

Dieser backsteinerne Rundbau gehört zur Wohnungsgenossenschaft Kölner Gartensiedlung und wurde 1926 erbaut. Seit den 1950er Jahren ist hier die Veedelsgaststätte „Im Rondellchen“ untergebracht mit einer Größe von 43 Quadratmetern.

ZURÜCK WEITER
Wir gehen ein paar Schritte in den Akazienweg ...

Ehemaliges Wohnhaus des
1. DGB-Vorsitzenden Hans Böckler

Im Haus Akazienweg 125 wohnte von 1920 bis 1951 Hans Böckler, der Gründer und 1. Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Er wurde zum Kölner Ehrenbürger ernannt. An ihn erinnert eine Tafel am Haus.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Auf der gegenüberliegenden Seite stehen die Häuser der Bickendorfer Gartensiedlung ...

Die Bickendorfer Gartensiedlung

Zwischen 1919 und 1927 wurde die Bickendorfer Gartensiedlung erbaut. Bis heute hat sich die Siedlung ihr einheitliches Erscheinungsbild bewahrt, da es sich um eine Genossenschaftssiedlung handelt. Typisch für viele Häuser der Siedlung ist die ornamentale Backsteinschichtung des niederrheinischen Expressionismus.
Artikel 1 ... Artikel 2

ZURÜCK WEITER
Die Siedlung verfügt über eine besondere Einrichtung am Josef-Esser-Platz. Wir biegen etwas weiter in die Straße Unter Kirschen ein, bis zur nächsten Ecke ...

Das Genossenschaftsheim
mit dem „Friedrich-Ebert-Saal“

Hier steht seit 1926 das einzige Genossenschaftsheim Kölns. Der größte Raum ist der „Friedrich-Ebert-Saal“ und diente der Genossenschaft als Versammlungs- und Feierstätte. Nach dem Krieg wurde der Saal zum Kino mit 350 Plätzen, den „Rosenlichtspielen“. Von 1965 bis 2013 waren hier verschiedene Tonstudios vertreten. Heute nutzt die Verwaltung der Kölner Gartensiedlung die Räume und vermietet den großen Saal.
Artikel 1 ... Artikel 2 ... Artikel 3

ZURÜCK WEITER
Weiter geht's zum Erlenweg, dann nach links ...

Die Epiphaniaskirche am Erlenweg 39

Der ursprünglich introvertiert wirkende Sakralbau aus den 1960er-Jahren von Paul Opp wurde 2015 durch das Architekturbüro Lepel mit einer Isolierglasfassade in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion versehen und öffnet sich nun zum Vorplatz hin. Dadurch entstand ein Foyer als Pufferzone zwischen Außenraum und Altarsaal. Der Glockenturm aus glatten Stahlbetonplatten ergänzt das Ensemble.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
In südlicher Richtung dem Erlenweg folgend, biegen wir in den Schlehdornweg bis zum Weißdornweg ...

Die Kirche „St. Dreikönigen“

St. Dreikönigen wurde am 6. Januar 1929 geweiht. Die kubischen Formen von Turm und Gotteshaus sind den Häusern der Umgebung angepasst. Die schmalen, hohen Lanzettfenster sind das auffallendste Gestaltungsmerkmal des Sakralbaus.
Artikel 1 ... Artikel 2

ZURÜCK WEITER
Über den Kirchvorplatz gelangt man zum Wacholderweg, der zum Rosenhof führt ...

Die Rosenhofsiedlung (Bickendorf II)

Der rechteckige Platz trägt den Namen Rosenhof und hat der Siedlung Bickendorf II ihren heutigen Namen gegeben. Die Siedlung entstand zwischen 1922 und 1938 in verschiedenen Bauabschnitten. Architekt Wilhelm Riphahn lockerte die Fassaden durch Staffelung der Baukörper und Reihung der Fenster auf. Die Siedlung wurde von der GAG denkmalgerecht saniert und modernisiert.

ZURÜCK WEITER
Und am Treppenaufgang zur Parkanlage ...

Die Steinfiguren Adam und Eva

Neben der Treppe, die auf den Platz führt, sind zwei grobe Steinfiguren des Künstlers Jörg Barner auf dem Kopf stehend positioniert worden. Sie sollen Adam und Eva darstellen, die auf ihren Füßen das Weltall tragen. Die Figuren sind Schenkungen der GAG.

ZURÜCK WEITER
Über den Platz gehend, gelangt man nach rechts auf den Ahornweg, dem man bis zur Einmündung in den Häuschensweg folgt ...

Das „Herzhäuschen“

In diesem Landarbeiterhäuschen aus dem 19. Jahrhundert wohnten bis zu ihrer Verschleppung und Ermordung sechs jüdische Kölner, fünf Mitglieder der Familie Herz und Carl Frankenstein. An ihr Schicksal erinnern die Stolpersteine im Gehweg. Wegen der schlechten Bausubstanz wurde es abgerissen und entsteht wieder neu am selben Ort. Mittlerweile ist es vollbracht.
Artikel 1 ... Artikel 2 ... Artikel 3 ... Artikel 4

ZURÜCK WEITER
Wenige Meter weiter erhebt sich ein mehrgeschossiges quer stehendes Backsteinhaus ...

Das Meister-Wirges-Haus Häuschensweg 10

Der Schriftzug „Malerei Wirges“ hat sich am Haus erhalten. Es verfügt über einen schönen Gewölbekeller und einen hölzernen Treppenaufgang.

ZURÜCK WEITER
An der Gabelung von Häuschensweg und Ahornweg steht ein schönes Backsteinhaus ...

Vorstadthaus Häuschensweg 18a

Das Haus in schöner Backsteinschichtung wurde um 1900 erbaut und ist ein für die damalige Zeit typisches Vorstadthaus.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Schritte weiter in den Häuschensweg ...

Das Haus Häuschensweg 17 von 1882

Das Haus markiert mit dem gegenüberliegenden Gebäude, der ehemaligen Gaststätte „Müllers Rut“, die ursprüngliche Straßenbreite.

ZURÜCK WEITER
Zurück zur Einmündung Nagelschmiedgasse ...

Das Wohn- und Geschäftshaus Nagelschmiedgasse 21

Charakteristisch ist die Backsteinornamentik in Rot und Gelb und die Stuckeinfassungen an den Gebäudekanten.

ZURÜCK WEITER
Nach 100 Metern in der Nagelschmiedgasse ...

Die ehemalige Essigmanufaktur Weyers

In der Nagelschmiedgasse 9a-11 lag über 100 Jahre die Essigmanufaktur Weyers. Zunächst nur im Haus Nr.9a, das Haus Nr. 11 wurde im Jahre 1911 hinzugebaut, durch dessen Tor fortan die Essigauslieferungen fuhren.
externer Artikel

ZURÜCK WEITER
Auf der gegenüberliegenden Seite kommt man an den Hausmannshäusern vorbei, von denen einige unter Denkmalschutz stehen ...

„Hausmannshäuser“

Hier hat sich ein Ensemble von sogenannten „Hausmannshäusern“ erhalten, die giebelständig und platzsparend für Handwerker um 1850 erbaut wurden. Hinter den Häusern lagen die Werkstätten und Stallungen.

ZURÜCK WEITER
Schräg gegenüber erfreut uns der Schriftzug am Haus 5a: "Die Gedanken sind frei" ...

Vorstadthaus Nagelschmiedgasse 5a

Um 1905 erbautes Wohnhaus. Einfache, flache Stuckverzierungen ober- und unterhalb der Fenster in der 1. Und 2. Etage. Um die Fassade zieht sich ein einfaches Steindekor. In der Dekorleiste über der Parterre steht „Die Gedanken sind frei“.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Meter weiter, wieder schräg gengenüber, sehen wir das hübsche Haus Cremer ...

Wohnhaus Nagelschmiedgasse 4

Bauherr war 1906 ein Maurermeister, der sich die Häuser in Neuehrenfeld zum Leitbild nahm, allerdings mit geringerer Geschosshöhe, Stockwerksanzahl, Fensterbreite und Vereinfachung der Schmuckdetails und des Giebelumrisses am Dorfhaus.

ZURÜCK WEITER
An der Venloer Straße wenden wir uns nach links etwa 100 Meter stadteinwärts ...

Dreifensterhaus an der Venloer Straße 656

Die in gelbem und rotem Backstein ausgeführte Fassade mit kleinem Ziergiebel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Der Dachausbau wurde später vorgenommen.

ZURÜCK WEITER
Der Weg geht zurück die Venloer Straße stadtauswärts bis zur Einmündung Häuschensweg. ...

Die ehemalige Gaststätte Sasse an der Venloer Straße

Die ehemalige Gaststatte Schlottmann gehört zu den ältesten Gaststätten Bickendorfs und wurde um 1900 erbaut. Sie besitzt einen schönen Ziergiebel.

ZURÜCK WEITER
Ein paar Schritte weiter die Venloer Strasse entlang ...

Die ehemaligen Künstlerateliers der „Kölner Progressiven“

In der GAG-Siedlung, die ab 1922 unter Architekt Wilhelm Riphahn erbaut wurde, gab es 4 Ateliers. Hier an der Venloer Str. 710 wirkte der Maler Franz Joseph Esser. Am Akazienweg 60 lebte und schaffte der Bildhauer Lambert Schmithausen, am Schlehdornweg 2 Martha Hegemann und Anton Räderscheidt, danach Alexandra Povorina und Friedrich Ahlers-Hestermann und von 1939 bis 2002 Friedrich Tschaschnig. Am Wacholderweg 4 arbeitete Heinrich Davringhausen, danach Fritz Schaefler und später sein Sohn Hannsotto Schaefler.
Artikel 1 ... Artikel 2 ... Artikel 3 ... Artikel 4 ... Artikel 5 ... Artikel 6 ... Artikel 7

ZURÜCK WEITER
An der nächsten Straßeneinmündung ...

Der „Bickendorfer Hof“

Die Gaststätte „Bickendorfer Hof“ wurde 1937 erbaut und entstammt mit ihren wuchtigen Rundbögen und Feldsteinen der späten Bauphase der Rosenhofsiedlung.

ZURÜCK WEITER
Weiter geht es auf der Venloer Straße bis zur U-Bahn-Haltestelle „Akazienweg“ ...

Das „Tor des Gerichts“

Am Eingang zur U-Bahnhaltestelle „Akazienweg“ hat der Künstler Heinrich Brummack allen KVB-Schwarzfahrern ein Denkmal gesetzt. Eine Tafel am Haus gegenüber weist darauf hin. Die Idee des Tores findet ihre Fortsetzung in der Gestaltung der U-Bahn-Station.

ZURÜCK WEITER
Dann folgt man der Venloer Straße bis hinter die Bahnbrücke ...

Deutschlands 1. städtisches „Zigeunerlager“

Hinter der Eisenbahnbrücke befand sich zwischen 1935 und 1940 das erste städtische „Zigeunerlager“ Deutschlands. Am 16. Mai 1940 wurden ca. 500 Sinti und Roma auf LKW verladen und über Köln-Deutz in die Ghettos nach Ostpolen verschleppt, wo die meisten an den Folgen der Misshandlungen starben. Daran erinnert ein weißes Blechschild.
Artikel 1 ... Artikel 2

ZURÜCK WEITER
Schräg gegenüber ...

Das Mietstockwerkshaus Venloer Straße 877

Das denkmalgeschützte Gebäude verfügt in der 1. und 2. Etage über fünf Rundbogenfenstern mit Backsteindekor. Im Erdgeschoss finden sich zwei Rundbogentüren und drei quadratische Fenster. Das Walmdach ist mit hoher, spitzer Fachwerkgaube und zwei Fenstergauben versehen.

ZURÜCK WEITER
Es folgt eine Übersichtskarte aller Stationen als Sprungmarken...
WAGENHALLE EHEMALIGE HERBOLLACKFABRIK RUDE KRÜZ ROCHUSKAPELLE VORSTADTHAUS HAUSMANNSHAUS FELTENHOF EHEMALIGE MASCHINENFABRIK BRUNCKEN ANTONIUSHOF KÄÄZMANNS RIPHAHNHAUS "BICKENDORFER SCHWEIZ" LINDWEILER HOF ROCHUSKIRCHE BiOsINN RESTAURATION THOMAS DREIFENSTERHÄUSER EHEMALIGER BICKENDORFER FRIEDHOF EHEMALIGER HOCHBUNKER EMILSTRASSE EHEMALIGES STELLWERK SIEDLUNG BICKENDORF 1 CAFE ST. MOCCA BRUNNEN "TREUER HUSAR" GRÜNER BRUNNENWEG 88 IM RONDELLCHEN EHEMALIGES WOHNHAUS HANS BÖCKLER BICKENDORFER GARTENSIEDLUNG FRIEDRICH-EBERT-SAAL EHEMALIGE KÜNSTLERATELIERS KIRCHE ST. DREIKÖNIGEN ROSENHOFSIEDLUNG ADAM UND EVA HERZHÄUSCHEN MALER-WIRGES-HAUS VORSTADTHAUS EHEMALIGE ESSIGFABRIK HAUSMANNSHÄUSER GASTSTÄTTE SASSE BICKENDORFER HOF TOR DES GERICHTS EHEMALIGES "ZIGEUNERLAGER" HAUS CREMER DIE GEDANKEN SIND FREI HÄUSCHENSWEG 17 VORSTADTHÄUSER FELTENSTRASSE 3FENSTERHAUS VENLOER STRASSE 656 BOCKSGASSE LANDARBEITERGASSE MIETSHAUS DENKMAL LANDARBEITERHÄUSCHEN ROCHUSSTRASSE 60 LANDARBEITERHAUS KÖLNER L-HAUS DREIFENSTERHÄUSER DAS "GEBOGENE" HAUS EPIPHANIASKIRCHE NAGELSCHMIEDGASSE 21 VENLOER STRASSE 877 LADENLOKAL AM ROSENGARTEN 60 SUBBELRATHER STR. 523 JOHANN-BRINCK-STR. 25 ALTES PFARRHAUS
ZURÜCK PDF
Dokumente

ARTIKEL
und
DOKUMENTE

im PDF Format

======
Der
analoge KULTURPFAD
Der virtuelle Rundgang dieser Webseite im PDF Format

======
"stadtkoelnischen Vororte Bickendorf und Ossendorf"
Dachbodenfund in der Essigfabrik Nagelschmiedgasse.

======
"Bickendorfer Höfe 1660"
Abschrift eines Zeitungsartikels von 1922

Geschichte der Bickendorfer Höfe

======
Im Laufe der Jahre
sind in der BIG Zeitschrift eine Menge Artikel
zu den Stationen des Kulturpfades erschienen :

Am Anfang war das Elektromobil
Leserbrief zum verschwundenen Herbolgitter
Revitalisierung des Herbolgeländes
Die Rochuskapelle im Wandel der Zeiten
Führung in der Rochuskapelle
Gespräch mit Herrn Geuer über die Zukunft der Rochuskapelle
Leserbrief zur Rochuskapelle
Rochuskapelle_2
Rochuskapelle
Die Elektromotorenfabrik Bruncken
Der Anfang des Kulturpfades
Wohn und Arzthaus von Riphahn
Die Bickendorfer Schweiz und sein Erbauer
Die Geschichte der Gutshöfe
Hopmann Aufzüge aus Bickendorf
Die Emilstraße früher und heute
Emil Pfeifer
Die Motivsteine der Siedlung Bickendorf I
Hans Böckler wohnte hier
Der Jubiläumsbrunnen für die Gartensiedlung
Die Gartensiedlung wird 100
Der Friedrich-Ebert-Saal erstrahlt neu
Die ehemaligen Kinos von Bickendorf, Ossendorf und Vogelsang
Fööss und Knippschaft im Fr.-Ebert-Saal
Die Epiphaniaskirche erhält einen Glockenturm
Kaplan Peter Klein und seine jüdische Mutter
St. Dreikönigen wird 90
Die neue Planung des Herzhäuschens
Erhalt des Herzhäuschens
Familie Blumenthal vom Akazienweg 1
Neues vom Herzhäuschen
Das Atelier des Künstlers Tom Aust in der alten Essigfabrik
Davringhausen, ein Künstler im Wacholderweg 4
Die Kölner Progressiven Anton Räderscheidt und Martha Hegemann
Enthüllung der Tafel für die Progressiven
Franz Joseph Esser Künstler im Atelier Venloer Straße 710
Friedrich Tschaschnig, ein Bickendorfer Künstler
Fritz Schaefler im Wacholderweg 4
Künstleratelier am Schlehdornweg 2
Erinnerung an Roma und Sinti
Gedächtnisfeier für die ermordeten Sinti und Roma

Diese Artikel finden sich auch zugeordnet im Begleittext der jeweiligen Stationen



======
ZURÜCK Wir freuen uns, von Ihnen zu hören...

Kontakt

ZURÜCK Impressum...

Bürgerinitiative
KULTURPFAD BICKENDORF
Web: KULTURPFAD-BICKENDORF.koeln
E-Mail: kontakt(äd)kulturpfad-bickendorf.koeln
Uli Voosen, Köln
Tel: 0221 5306442

DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

AUSKUNFT, LÖSCHUNG, SPERRUNG
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1 .Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2 .Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3 .Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4 .Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5 .Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Zurück